Blick hinter die Kulissen von Lernanwendungen und aktuelle Forschungsfragen in der Vorlesung “Social Learning and Knowledge Sharing Technologies”
In der Vorlesung „Social Learning and Knowledge Sharing Technologies“ stehen Anwendungsfunktionen, die Lernende in Lernprozessen unterstützen sollen, im Fokus. Wir diskutieren die Anforderungen an eine Unterstützung von Lernprozessen, betrachten verschiedene Unterstützungsfunktionen und erläutern die diesen Funktionen zugrundeliegenden Algorithmen. Viele der in der Vorlesung betrachteten Technologien werden noch gar nicht umfassend genutzt werden, sondern sind derzeit Gegenstand der Forschung. Anmelden kann man sich hier.
Schwerpunkt der Betrachtung sind dabei nicht klassische Lernszenarien, wie wir sie alle zu Genüge aus der Schule und Hochschule kennen, sondern zumeist sogenannte offene Lernarrangements. Beispiele für solche offenen Arrangements sind das Lernen in Lerngruppen (Communities of Practice), die sich dynamisch bilden und wieder auflösen, das Lernen mit im Internet frei verfügbaren Lernressourcen (Open Educational Resources), das Lernen in Massive Open Online Courses (MOOCs) oder das Lernen mit einem mobilen Endgerät am Arbeitsplatz (Mobile Learning). Bei den Anwendungen handelt es sich in den meisten Fällen um Web-Anwendungen oder Apps. Sie bilden die Grundlage dafür, dass Lernen und Wissenserwerb heute häufig als sozialer Prozess erfolgen. Deshalb steht das Adjektiv „social“ im Vorlesungstitel.
Nur vordergründlich behandeln wir in der Vorlesung Tools und Plattformen, die für Lernen und Wissenserwerb genutzt werden. Wir wollen vielmehr hinter die Kulissen der Lerntools schauen und die Frage beantworten, welche Verfahren und Algorithmen in Lernanwendungen genutzt werden, um die Lernenden in solchen offenen Lernarrangements zu unterstützen. Wir betrachten also beispielsweise mit welchen Verfahren dem Lernenden individuell Lernressourcen empfohlen werden können oder wie die Aktivität des Lernenden mittels Sensorik bestimmt werden kann, um ein Lerntagebuch zu schreiben, dass dem Lernenden Reflexionsanregungen bietet. Zusätzlich geben wir einen kurzen Einblick in wichtige Lerntheorien, die eine Begründung für verschiedene Lernszenarien bieten, und in Methoden der Evaluation von Anwendungen und Algorithmen.
Wir beschäftigen uns in der Vorlesung genau mit den Fragestellungen, die auch Gegenstand der Forschung in unserem Forschungsbereich Knowledge & Educational Technologies sind. Ich habe kürzlich in einem Interview kurz erläutert woran wir eigentlich arbeiten. In der Vorlesung bieten wir den Studierenden einen vertieften Einblick in unsere Forschung. Das macht die Vorlesung auch für unsere gesamte Gruppe so interessant.
In der Vorlesung und begleitenden Übung geben wir den Studierenden daher auch die Möglichkeit, die Methoden und Tools, die Gegenstand der Vorlesung und Ergebnisse unserer Forschungsprojekte sind, auch praktisch kennenzulernen. Nichts ist langweiliger als Schwimmübungen im Trockenen. Es werden einzelne Vorlesungsinhalte aufgezeichnet und nach dem Flipped Classroom Modell in Präsenz diskutiert. Die aktive Beteiligung der Studierenden ist uns sehr wichtig.